top of page
  • Instagram
  • TikTok
  • YouTube
  • Pinterest

Tipps & Tricks: Camper Waschen in Norwegen

  • Autorenbild: Caroline
    Caroline
  • 27. Juni 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Die Suche nach geeigneten Waschanlagen für unseren Camper war definitiv ein Abenteuer für sich. Es erforderte Geduld, Entschlossenheit und eine gute Portion Humor. Doch am Ende war es all die Mühe wert. Norwegen hat uns mit seiner Natur, seinen freundlichen Menschen und seinen malerischen Straßen verzaubert. Und auch wenn es nicht immer einfach war, haben wir jede Herausforderung gemeistert – gemeinsam mit Walther unserem Camper.


Wenn ihr mit eurem Camper durch Norwegen reist, seid vorbereitet, bringt Geduld mit und genießt die Fahrt – und die gelegentlichen Waschtage. Es lohnt sich!


Wir sind insgesamt 4 Wochen durch das wunderschöne Norwegen gereist, haben staubige Schotterstraßen, Waldwege, Baustellen und asphaltierte neue Straßen befahren. Hierbei waren wir Wind und Wetter ausgesetzt, da könnt ihr euch vorstellen, dass unser Walther dann doch auch mal eine Wäsche vertragen konnte. Nur leider waren 90% der Waschanlagen nicht für einen Camper wie unseren, mit einer Höhe von 3,2m und einer Länge von 6,9m. geeignet Wir haben auch des öfteren Norweger gesehen, die ihren Truck daheim mit dem Hochdruckreiniger selbst gewaschen haben.

ree

Billvask und Selvvask

Während unserer Reise durch Norwegen stießen wir auf zwei Begriffe, die für Autowäschen besonders wichtig sind: Billvask und Selvvask. Beide Konzepte beziehen sich auf die Reinigung von Fahrzeugen, bieten aber unterschiedliche Herangehensweisen und Vorteile. Hier erklären wir die Prinzipien dieser beiden Wascharten und ihre Vor- und Nachteile für Reisende mit Campern.


1. Billvask (Automatische Autowäsche)

Billvask bedeutet wörtlich "Autowäsche" und bezieht sich auf automatische Waschanlagen, die in Norwegen weit verbreitet sind. Diese Anlagen sind in der Regel an Tankstellen zu finden und bieten eine bequeme Möglichkeit, Fahrzeuge schnell und effektiv zu reinigen.


Automatisierter Prozess: Das Fahrzeug wird in eine Waschanlage gefahren, und der Rest erfolgt automatisch. Bürsten, Wasserstrahlen und Reinigungsmittel sorgen dafür, dass das Fahrzeug gründlich gewaschen wird.

Verschiedene Programme: Es gibt oft mehrere Waschprogramme zur Auswahl, die unterschiedliche Reinigungstiefen und zusätzliche Optionen wie Wachsen oder Unterbodenwäsche bieten. Hier muss man im Besonderen darauf achten, ob es optionen gibt, die Dachbürste abzuschalten.

Vorteile:

  • Zeitsparend: Der automatische Prozess ist schnell und erfordert keinen eigenen Einsatz.

  • Bequem: Einfach das Fahrzeug hineinfahren und den gewünschten Waschzyklus wählen.

  • Effektiv: Die Maschinen sind auf gründliche Reinigung optimiert.

Nachteile:

  • Größenbeschränkungen: Viele Anlagen sind nicht für größere Fahrzeuge wie Camper ausgelegt.

2. Selvvask (Selbstwaschanlage)

Selvvask bedeutet "Selbstwäsche" und bezieht sich auf Selbstwaschanlagen, in denen man sein Fahrzeug eigenhändig reinigen kann. Diese Anlagen bieten meist Hochdruckreiniger, Schaumlanzen und andere Werkzeuge zur Fahrzeugreinigung.


Eigenständige Reinigung: Nutzer erhalten Zugang zu verschiedenen Reinigungsgeräten und -mitteln, um ihr Fahrzeug selbst zu waschen.

Flexibilität: Man kann so viel Zeit nehmen, wie nötig, und sich auf besonders verschmutzte Stellen konzentrieren.


Vorteile:

  • Flexibel und gründlich: Man kann die Reinigung an die spezifischen Bedürfnisse des Fahrzeugs anpassen.

  • Kostengünstig: In der Regel günstiger als automatische Waschanlagen, da man nur für die verwendete Zeit und das Wasser zahlt.

  • Geeignet für große Fahrzeuge: Viele Selbstwaschanlagen bieten ausreichend Platz für größere Fahrzeuge wie Camper.

Nachteile:

  • Zeitaufwendig: Der Reinigungsprozess kann länger dauern, da alles manuell gemacht werden muss.

  • Physischer Aufwand: Man muss selbst Hand anlegen, was körperlich anstrengend sein kann.

  • Man wird nass: Durch die Hochdruckdüsen spritzt das Wasser oft zurück auf einen selbst. Das kann besonders bei kälterem Wetter unangenehm sein.

Die Wahl zwischen Billvask und Selvvask hängt von den individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten ab. Für Camper-Reisende kann Selvvask oft die bessere Wahl sein, da diese Anlagen meist genügend Platz bieten und eine gründliche Reinigung ermöglichen. In städtischen Gebieten oder wenn Zeit ein entscheidender Faktor ist, kann jedoch auch eine Billvask-Anlage eine sinnvolle Option sein, sofern die Größenbeschränkungen berücksichtigt werden.


Auf unserer Reise durch Norwegen haben wir beide Methoden ausprobiert und festgestellt, dass die Kombination aus beiden für uns am besten funktionierte.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


CuRollin_Logo.png

Hi, Danke fürs Vorbeischauen!

Begleite unsere Familie auf ihrem Roadtrip! Wir nehmen dich mit auf unsere Reisen mit unserem 4x4 Campervan.

Folge uns auf Instagram

Logo von CuRollin | Family Travel Blog

Family Travel Blog

© 2025 by CuRollin

bottom of page